Digitales Geländemodell Bodensee (DGM-Bodensee)
Die Kombination von Fächerecholot und Laserscanning zur Neuvermessung des Bodensees führte zu einem einzigartigen Datensatz. Begleitet von einer externen Qualitätskontrolle und den Vermessungsverwaltungen der umliegenden Länder ermöglichen die enorme Dichte und hohe Qualität der Daten hochaufgelöste Geländemodelle für den gesamten See und seine Ufer. Behörden und Wasserwirtschaft erhalten damit ein wichtiges Hilfsmittel zur Beurteilung und Planung vieler wasserbaulicher Massnahmen wie Einleitungen, Wasserentnahmen, Renaturierungen oder notwendiger Baggerungen. Nicht zuletzt werden Natur- und Denkmalschutz in erheblichem Masse von der Neuvermessung profitieren.
Zusätzlich zu den öffentlichen Daten mit einer horizontalen Auflösung von zwei Metern gibt es einen nicht öffentlichen Datensatz mit horizontaler Auflösung von einem Meter.
Simple
Basisinformation
- Datumsangaben (Erstellung)
- 2014-04-01
- Zweck
-
Grundlagedaten
- Bearbeitungsstatus
- Abgeschlossen
Kontakt für die Ressource
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Institut für Seenforschung der LUBW
- Telefonnummer
-
0049 75 43 / 304 - 0
Adressangaben
- Ort
-
Langenargen
- PLZ
-
88085
- Staat
-
DE
-
martin.wessels@lubw.bwl martin.wessels@lubw.bwl.de
- Strassenname
-
Argenweg
- Hausnummer
-
50/1
- Protokoll
-
WWW:LINK
- Funktion
- Eigentümer / Datenherr
- Vorname
-
Martin
- Nachname
-
Wessels
- Abkürzung der Organisation
-
LUBW
- Überarbeitungsintervall
- Nicht geplant
-
geocat.ch
-
-
Geodaten
-
- Anwendungseinschränkungen
-
Nutzungsbedingungen für Geodaten und Geodienste des Kantons Thurgau
- Zugriffseinschränkungen
- Lizenz
- Nutzungseinschränkungen
- Lizenz
- Andere Einschränkungen
-
RB 211.442 - Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Geoinformation, § 6 Geobasisdatenkatalog
- Andere Einschränkungen
-
RB 211.442 - Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Geoinformation, § 6 Geobasisdatenkatalog
- Anwendungseinschränkungen
-
keine
- Sicherheitseinstufung
- Unbeschränkt
- Anwendungseinschränkungen
-
nur für interne Verwendung Kanton Thurgau
- Räumliche Darstellungsart
- Raster, Gitter
- Distanz
- 2 m
- Massstabszahl
- 1000
- Sprache
- Deutsch
- Thematik
-
- C Höhen
Ausdehnung
- Beschreibung
-
Kanton Thurgau (TG)
))

- Identifikator des Geobasisdatensatzes
-
76.2-GEO-TG
- Art des Identifikators
- Kanton
- Abgabeformat
-
-
GeoTIFF (GEOTIFF)
()
-
GeoTIFF (GEOTIFF)
()
Kontakt
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Institut für Seenforschung der LUBW
- Telefonnummer
-
0049 75 43 / 304 - 0
Adressangaben
- Ort
-
Langenargen
- PLZ
-
88085
- Staat
-
DE
-
martin.wessels@lubw.bwl martin.wessels@lubw.bwl.de
- Strassenname
-
Argenweg
- Hausnummer
-
50/1
- Protokoll
-
WWW:LINK
- Funktion
- Ansprechpartner
- Vorname
-
Martin
- Nachname
-
Wessels
- Abkürzung der Organisation
-
LUBW
- Online
-
map.geo.tg.ch
(
WWW:LINK
)
ThurGIS Viewer
- Bezugsebene
- Datenbestand
- Erläuterung
-
In Flachwasserzonen Laserscanning (LIDAR), in tieferen Regionen Fächerecholot
- Identifikator des Referenzsystems
- CH1903+, LV95
Metadaten
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- Utf8
- Hierarchieebene
- Datenbestand
- Datum
- 2024-08-28T15:12:14.483Z
- Bezeichnung des Metadatenstandards
-
GM03 2+
Metadatenkontakt
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Kanton Thurgau, Amt für Geoinformation
- Telefonnummer
-
0041 58 345 54 30
Adressangaben
- Protokoll
-
WWW:LINK
- Servicezeiten
-
Mo-Fr: 8:00-11:30+14:00-17:00
- Funktion
- Anbieter
- Vorname
-
Beratungsstelle
- Abkürzung der Organisation
-
AGI