Arealstatistik der Schweiz
Die Arealstatistik liefert detaillierte und genaue Informationen über den Zustand und die Entwicklung der Bodennutzung und Bodenbedeckung in der Schweiz. Auf dieser Seite finden Sie die Geodaten der Arealstatistik in Hektarauflösung seit 1979, sowie Informationen über die Grundlagen und Methode zur Erstellung dieser Daten.
Simple
Basisinformation
- Alternativtitel
-
Arealstatistik
- Datumsangaben (Überarbeitung)
- 2023-08-30
- Identifikator
- ch.bfs.arealstatistik
Identifikator
- Gemeinsamer Titel
-
Arealstatistik der Schweiz
- Zweck
-
Detaillierte Erhebung der Bodennutzung und -bedeckung der Schweiz mit dem Ziel, deren Zustand und Entwicklung periodisch auszuweisen.
- Bearbeitungsstatus
- Kontinuierliche Aktualisierung
Kontakt für die Ressource
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
BFS/OFS GEOSTAT
- Position
-
GEOSTAT ist das BFS-Kompetenzzentrum für Geoinformation und digitale Bildverarbeitung.
Adressangaben
- Ort
-
Neuchâtel
- PLZ
-
2010
- Staat
-
CH
-
geostat@bfs.adm geostat@bfs.admin.ch
- Strassenname
-
Espace de l'Europe
- Hausnummer
-
10
- Postfach
-
2010
- Website
- https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/dienstleistungen/geostat.html ( WWW:LINK )
- Funktion
- Ansprechpartner
- Überarbeitungsintervall
- Bei Bedarf
-
GEMET - INSPIRE themes, version 1.0
-
-
Bodennutzung
-
Bodenbedeckung
-
-
GEMET
-
-
Vegetation
-
-
geocat.ch
-
-
BGDI Bundesgeodaten-Infrastruktur
-
opendata.swiss
-
-
GEMET
-
-
Luftbild
-
-
geocat.ch
-
-
opendata.swiss
-
- Anwendungseinschränkungen
-
Freie Nutzung. Quellenangabe ist Pflicht.
- Zugriffseinschränkungen
- Geistiges Eigentum
- Nutzungseinschränkungen
- Benutzerdeifinierte Einschränkungen
- Andere Einschränkungen
- Opendata BY ASK: Freie Nutzung. Quellenangabe ist Pflicht. Kommerzielle Nutzung nur mit Bewilligung des Datenlieferanten zulässig.
- Identifikator
- 2da61838-68bf-4a64-9d9f-05236cde1bf1
- Assoziationstyp
- Larger work citation
- Distanz
- 100 m
- Sprache
- Deutsch
- Sprache
- Français
- Sprache
- Italiano
- Sprache
- English
- Zeichensatz
- Utf8
- Thematik
-
- A Basiskarten, Bodenbedeckung, Bilddaten
- A1 Basiskarten, Landschaftsmodelle
- A2 Bodenbedeckung, Bodennutzung
Ausdehnung
- Beschreibung
-
Schweiz
))

- Zusatzinformation
-
Originalresultate aller neueren Arealstatistiken werden bei GEOSTAT in relationalen Datenbanken verwaltet, in welchen jeder Stichprobenpunkt (die für jeden Erhebungszeitpunkt identisch sind) einen Datenrecord darstellt. Für die Diffusion können daraus gleichermassen strukturierte Textdateien (Normalfall), bei Bedarf aber auch GIS-kompatible Vektor- (Punktdaten) oder Rasterdaten (GRID, GeoTIFF) erzeugt werden.
- Identifikator des Geobasisdatensatzes
-
12.3
- Art des Identifikators
- Bund
- Abgabeformat
-
-
TEXT, semicolon separated (CSV)
()
-
TEXT, semicolon separated (CSV)
()
- Online
- Vorschau map.geo.admin.ch ( MAP:Preview )
- Online
- Geodaten (csv) ( WWW:DOWNLOAD-URL )
- Online
- Variablenliste ( WWW:DOWNLOAD:TEXT, semicolon separated (CSV) )
- Online
-
ch.bfs.arealstatistik-bodenbedeckung
(
OGC:WMS
)
WMS-BGDI Dienst, Layer "Arealstatistik Bedeckung"
- Online
-
ch.bfs.arealstatistik-bodenbedeckung
(
OGC:WMTS
)
WMTS-BGDI Dienst, Layer "Arealstatistik Bedeckung"
- Protokoll
-
WWW:DOWNLOAD-URL
- Bezeichnung
-
Geodata (csv)
- Funktion
- Download
- Online
- Permalink opendata.swiss ( OPENDATA:SWISS )
- Online
- Datenbeschreibung ( WWW:LINK )
- Online
-
GEOSTAT
(
CHTOPO:specialised-geoportal
)
GEOSTAT ist das BFS-Kompetenzzentrum für Geoinformation und digitale Bildverarbeitung.
- Online
- Fachportal: Bodennutzung, -bedeckung ( CHTOPO:specialised-geoportal )
- Online
-
RESTful API von geo.admin.ch
(
ESRI:REST
)
RESTful API von geo.admin.ch
- Bezugsebene
- Datenbestand
- Erläuterung
-
Visuelle Interpretation von in einem regelmässigen Gitter von 100 m angeordneten Stichprobenpunkten auf digitalen Luftbildern an einer photogrammetrischen Auswertungsstation anhand eines standardisierten Nutzungskatalogs.
- Beschreibung
-
Hauptgrundlage für die Bestimmung der Bodennutzung sind eingescannte, digitalisierte Luftbilder des Bundesamts für Landestopografie (swisstopo) der Jahre 1979-85, 1992-97 sowie 2004-09. Zur Qualitätssicherung und Erleichterung der Interpretation werden soweit verfügbar Zusatzinformationen, beispielsweise Landeskarten, Stadtpläne, Gebäudeinformationen des Eidg. Gebäude- und Wohnungsregisters, Schutzgebiete, Naturkatastrophen und dergleichen beigezogen. Nach der Luftbildinterpretation werden ausgewählte und besonders schwierig zu beurteilende Gebiete und Stichprobenpunkte im Gelände aufgesucht und verifiziert (Feldbegehungen). Für die Durchführung reliefabhängiger geometrischer Korrekturen kommt das Geländemodell DHM25 von swisstopo zum Einsatz.
- Identifikator des Referenzsystems
- EPSG:2056
Metadaten
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- Utf8
- Hierarchieebene
- Datenbestand
- Datum
- 2024-09-05T12:17:11.996Z
- Bezeichnung des Metadatenstandards
-
GM03 2+
Metadatenkontakt
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
BFS/OFS GEOSTAT
- Position
-
GEOSTAT ist das BFS-Kompetenzzentrum für Geoinformation und digitale Bildverarbeitung.
Adressangaben
- Ort
-
Neuchâtel
- PLZ
-
2010
- Staat
-
CH
-
geostat@bfs.adm geostat@bfs.admin.ch
- Strassenname
-
Espace de l'Europe
- Hausnummer
-
10
- Postfach
-
2010
- Website
- https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/dienstleistungen/geostat.html ( WWW:LINK )
- Funktion
- Ansprechpartner
- Überarbeitungsintervall
- Bei Bedarf
- Anmerkung
-
Nachführung erfolgt, wenn Dokumentation fehlerhaft oder verbesserungsbedürftig.