Richtfunkverbindungen
Richtfunk dient der fernmeldetechnischen Übertragung von Informationen (Telefon, Daten, Bilder) zwischen zwei Punkten. Mit Antennen mit sehr hoher Richtwirkung (Parabolspiegel) werden die Funkwellen in hohen Frequenzbereichen (zwischen 4 und 90 GHz) stark gebündelt zum Empfänger übertragen. Richtfunkanlagen sind an günstigen Standorten montiert um weite Strecken mit quasioptischer Sicht (keine Hindernisse wie Häuser, Bäume, usw.) überwinden zu können.Die Darstellung dient der Information und stellt keine rechtlich verbindliche Auskunft betreffend die konzessionierten Parameter dar. Die dargestellte Genauigkeit der Standorte ist auf ca 30 m beschränkt.
Simple
Basisinformation
- Alternativtitel
-
Richtfunkstrecken
- Datumsangaben (Erstellung)
- 2016-07-07
- Identifikator
- ch.bakom.richtfunkverbindungen
Identifikator
- Gemeinsamer Titel
-
Richtfunk dient der fernmeldetechnischen Übertragung von Informationen (Telefon, Daten, Bilder) zwischen zwei Punkten. Mit Antennen mit sehr hoher Richtwirkung (Parabolspiegel) werden die Funkwellen in hohen Frequenzbereichen (zwischen 6 und 90 GHz) stark gebündelt zum Empfänger übertragen. Richtfunkanlagen sind an günstigen Standorten montiert um weite Strecken mit quasioptischer Sicht (keine Hindernisse wie Häuser, Bäume, usw.) überwinden zu können.Die Darstellung dient der Information und stellt keine rechtlich verbindliche Auskunft betreffend die konzessionierten Parameter dar. Die dargestellte Genauigkeit der Standorte ist auf ca 30 m beschränkt.
Kontakt für die Ressource
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Bundesamt für Kommunikation
Adressangaben
- Ort
-
Biel
- PLZ
-
2501
- Staat
-
CH
-
transmitter@bakom.adm transmitter@bakom.admin.ch
- Strassenname
-
Zukunftstrasse
- Hausnummer
-
44
- Funktion
- Ansprechpartner
- Nachname
-
Transmitter-bakom
- Abkürzung der Organisation
-
BAKOM
-
GEMET
-
-
Telekommunikation
-
-
geocat.ch
-
-
BGDI Bundesgeodaten-Infrastruktur
-
- Massstabszahl
- 25000
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- Utf8
- Thematik
-
- Q Ver-, Entsorgung, Kommunikation
- Q3 Kommunikation
Ausdehnung
- Beschreibung
-
Schweiz
))

- Identifikator des Geobasisdatensatzes
-
203.1
- Art des Identifikators
- Bund
- Abgabeformat
-
-
ESRI Shapefile (SHP)
()
-
ESRI Shapefile (SHP)
()
- Online
-
Vorschau map.geo.admin.ch
(
MAP:Preview
)
Vorschau map.geo.admin.ch
- Online
-
ch.bakom.richtfunkverbindungen
(
OGC:WMS
)
WMS-BGDI Dienst, Layer "Richtfunkstrecken"
- Online
- RESTful API von geo.admin.ch ( ESRI:REST )
- Online
-
Link zu Fachportal
(
CHTOPO:specialised-geoportal
)
Link zu Fachportal
- Online
-
Download server from geo.admin.ch
(
WWW:DOWNLOAD-URL
)
Download server from geo.admin.ch
- Geometrietyp
- Linie
- Identifikator des Referenzsystems
- LV95
Metadaten
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- Utf8
- Hierarchieebene
- Datenbestand
- Datum
- 2022-11-30T09:20:21Z
- Bezeichnung des Metadatenstandards
-
GM03_2
Metadatenkontakt
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Bundesamt für Kommunikation
- Telefonnummer
-
+41 58 460 55 11
- Direkte Nummer
-
+41 58 460 58 91
Adressangaben
- Ort
-
Biel
- PLZ
-
2503
- Staat
-
CH
-
christian.meier@bakom.adm christian.meier@bakom.admin.ch
- Strassenname
-
Zukunftstrasse
- Hausnummer
-
44
- Protokoll
-
WWW:LINK
- Funktion
- Ansprechpartner
- Vorname
-
Christian
- Nachname
-
Meier
- Abkürzung der Organisation
-
BAKOM
Gesetzgebung
- Land
- Schweiz
- Sprache
- Deutsch
- Sprache
- Französisch
- Sprache
- Italienisch
- Gesetzestyp
- nationale Verordnung
- Interne Referenz
-
510.620, Anhang 1
- Alternativtitel
-
Geoinformationsverordnung GeoIV
- Datumsangaben (Erstellung)
- 2008-05-21
- Datumsangaben (Publikation)
- 2008-07-01
- Bezeichnung
-
SR 510.620
- Weitere Informationen
-
In diesem Anhang werden alle Geodaten aufgelistet, welche über ein gesetzliche Grundlage auf Bundesebene verfügen.