Solarkataster
Über den Solarkataster im Geoportal kann abgeschätzt werden, wie gut sich die Dach- und Fassadenflächen im Kantonsgebiet für die solare Nutzung, sowohl Photovoltaik wie auch Solarthermie, eignen.
Die ausgewiesenen Potenziale beruhen auf Modellrechnungen und stellen keine exakten Messwerte dar.
Simple
Basisinformation
- Datumsangaben (Erstellung)
- 2012-03-06
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Kanton Basel-Stadt
- Position
-
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
- Telefonnummer
-
+41 (0)61 267 08 00
Adressangaben
- Protokoll
-
WWW:LINK
- Servicezeiten
-
Mo - Fr: 8.00 - 12.00 und 14.00 - 17.00 Uhr
- Funktion
- Autor
- Vorname
-
Amt für Umwelt und Energie
- Nachname
-
Abteilung Energie
- Abkürzung der Organisation
-
BS-WSU-AUE-E
- Gemeinsamer Titel
-
Solarkataster
- Bearbeitungsstatus
- Abgeschlossen
Kontakt für die Ressource
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Kanton Basel-Stadt
- Position
-
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
- Telefonnummer
-
+41 (0)61 267 08 00
Adressangaben
- Protokoll
-
WWW:LINK
- Servicezeiten
-
Mo - Fr: 8.00 - 12.00 und 14.00 - 17.00 Uhr
- Funktion
- Eigentümer / Datenherr
- Vorname
-
Amt für Umwelt und Energie
- Nachname
-
Abteilung Energie
- Abkürzung der Organisation
-
BS-WSU-AUE-E
- Überarbeitungsintervall
- Bei Bedarf
-
GEMET
-
-
Solarenergie
-
-
GEMET
-
-
Solarkollektor
-
-
geocat.ch
-
-
opendata.swiss
-
- Andere Einschränkungen
-
Die Geodaten sind öffentlich zugänglich. (Zugangsberechtigungsstufe [A] = öffentlich)
- Andere Einschränkungen
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen für Geodaten des Kantons Basel-Stadt. ( http://www.geo.bs.ch/agb)
- Räumliche Darstellungsart
- Vektor
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- Utf8
- Thematik
-
- Q Ver-, Entsorgung, Kommunikation
- Q1 Energie
Ausdehnung
- Beschreibung
-
Kanton Basel-Stadt (BS)
))

- Zusatzinformation
-
Die ausgewiesenen Potenziale beruhen auf Strahlungsmodellierungen der Firma Laserdata GmbH aus Innsbruck und stellen keine exakten Messwerte dar. Sie können lediglich eine grobe Abschätzung zur Eignung einer Dachfläche für eine solare Nutzung ermöglichen.
Die Berechnung der solaren Globalstrahlung basiert auf dem 0.5m-Oberflächenmodell der Laserscan-Befliegung vom Frühjahr 2021 sowie der Fassaden des 3D Stadtmodells des Kantons Basel-Stadt. Die Gebäudeumrisse stammen aus der Ebene Bodenbedeckung der Amtlichen Vermessung vom 20.07.2021 und die Dachkanten vom 3D-Stadmodell Stand: 26.05.2021.
Die Berechnungsschritte umfassen im Einzelnen:
- Übernahme des digitalen Oberflächenmodells (DSM) sowie des 3D Stadtmodells vom Auftraggeber (z.B: des Kantons Basel-Stadt) in Softwaremodule der Firma Laserdata GmbH aus Innsbruck; Datenbankaufbau DSM, umliegendes Digitales Geländemodell (DGM); Indexierung, Tile-Generierung
- Strahlungsmodellierung der Dachflächen auf Rasterbasis DGM (Topographie) und DSM (Nahverschattung) über ein astronomisches Jahr hinweg,
- Strahlungsmodellierung der Gebäudefassaden über synthetisch erzeugte Fassadenpunkte mit Neigung und Ausrichtung auf Basis des 3D Stadtmodells, DGM (Topographie) und. DSM (Nahverschattung) über ein astronomisches Jahr hinweg,
- Berechnung von für verschiedene Zeiträume berechnete Globalstrahlungs-Rasterdatensätzen (insbesondere Sommer-, Winterhalbjahr, Jahressummenwert) des Solarpotenzials der Hausdächer; Einheit: Kilowattstunden pro m² und Bezugszeitraum
- Korrektur der unter clear sky Bedingungen modellierten Globalstrahlung anhand von meteorologischen Messwerten
- Einteilung der Eignung der Dachflächen zur solaren Nutzung in vom Auftraggeber bestimmte Klassen für Photovoltaik sowie Solarthermie unter Berücksichtigung von definierten Mindestflächen
- Zonalstatistik der Rasterinformationen des Solarpotenzials sowie der Fassadeneinstrahlung als Attributdaten zu einem Vektorlayer der Gebäudeumrisse des Auftraggebers des Kantons Basel-Stadt
- Identifikator des Geobasisdatensatzes
-
49-BS
- Art des Identifikators
- Kanton
- Geodata Type
- Open Data
- Abgabeformat
-
-
ESRI Shapefile (SHP)
()
-
Tagged Image File Format (TIFF)
()
-
INTERLIS 2 (XTF)
()
-
OGC Geopackage (GPKG)
()
-
ESRI File Geodatabase FileGDB (GDB)
()
-
ESRI Shapefile (SHP)
()
Kontakt
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Kanton Basel-Stadt
- Position
-
Bau- und Verkehrsdepartement
- Telefonnummer
-
+41 (0)61 267 92 85
Adressangaben
- Protokoll
-
WWW:LINK
- Servicezeiten
-
Mo - Do: 8:00 bis 12:00, 13:30 bis 16:30, Fr: 8:00 bis 12:00, 13:30 bis 16:00
- Funktion
- Vertrieb
- Vorname
-
Grundbuch- und Vermessungsamt
- Abkürzung der Organisation
-
BS-BVD-GVA
- Online
-
MapBS
(
CHTOPO:specialised-geoportal
)
Öffentliches Auskunftssystem des Kantons Basel-Stadt
- Online
-
Geodaten-Shop
(
WWW:DOWNLOAD-APP
)
Öffentlich zugänglicher Geodaten-Downloaddienst des Kantons Basel-Stadt
- Online
-
WMS BS
(
OGC:WMS
)
Die derzeit im WMS BS verfügbaren Datenebenen entsprechen, bis auf wenige Ausnahmen, den Geodaten, welche auch in MapBS dargestellt sind. Der WMS BS ist kostenlos nutzbar und bietet Zugriff auf öffentliche sowie beschränkt öffentliche Geodaten, wobei gegebenenfalls Benutzername und Passwort benötigt werden (Zugangsdaten von MapBS).
- Online
-
Permalink opendata.swiss
(
OPENDATA:SWISS
)
Permalink opendata.swiss
- Identifikator des Referenzsystems
- CH1903+ / LV95 / EPSG: 2056
Metadaten
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- Utf8
- Hierarchieebene
- Datenbestand
- Datum
- 2023-02-09T07:54:43.795Z
- Bezeichnung des Metadatenstandards
-
GM03 Basel-Stadt
- Version des Metadatenstandards
-
2.0
Metadatenkontakt
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Kanton Basel-Stadt
- Position
-
Bau- und Verkehrsdepartement
- Telefonnummer
-
+41 (0)61 267 92 85
Adressangaben
- Protokoll
-
WWW:LINK
- Funktion
- Verwalter
- Vorname
-
Grundbuch- und Vermessungsamt
- Nachname
-
Fachstelle für Geoinformation
- Abkürzung der Organisation
-
BS-BVD-GVA-FGI