Bodenprofile Landwirtschaft
In den Jahren 1988 bis 1997 wurden die landwirtschaftlich genutzten Böden im Kanton Basel-Landschaft in zwei Phasen systematisch erfasst und kartiert.
Bei dieser Kartierung wurden rund 220 Bodengruben ausgehoben und das Bodenprofil beschrieben. Als Bodenprofil wird ein von der Bodenoberfläche ausgehender senkrechter Schnitt durch den Boden bezeichnet. Ein Bodenprofil wird in verschiedene Bodenhorizonte eingeteilt. Die Profilbeschreibung mit allen Eigenschaften wird im Profilblatt festgehalten. Bodenprofile sind Referenzpunkte und dienen dem Bodenkartierer als Bezug für die eigentlichen Kartierungsarbeiten. Boden ist folglich Körper und Fläche.
Die verschiedenen Bodenhorizonte bilden sich aufgrund unterschiedlicher Prozesse der Bodenentwicklung und repräsentieren den aktuellen Entwicklungsstand des Bodens.
Der A-Horizont bildet den mineralischen Oberboden (Humus, 1. Stich), der mit Humus durchmischt ist. Aus dem A-Horizont können Nährstoffe und Mineralien ausgewaschen werden.
Der B-Horizont ist der mineralische Unterboden. Er ist geprägt durch Verwitterung, Verbraunung, Verlehmung und Anreicherung von Stoffen.
Der C-Horizont ist der mineralische Untergrund. Er besteht aus dem Ausgangsmaterial (Gestein, Ton-schichten usw.), aus welchem die oberen Bodenhorizonte entstanden sind.
Zusätzlich wurden seit etwa 1980 weitere rund 210 Bodenprofile im Landwirtschaftsgebiet dokumentiert. Anlass dazu waren mehrheitlich Meliorationen in einzelnen Gemeinden sowie verschiedene weitere spezifische Bodenuntersuchungen.
Insgesamt finden sich rund 430 Bodenprofile, welche grösstenteils mit Profilfoto und Profilblatt dokumentiert sind. Bei rund 65 Bodenprofilen sind keine Profilfotos vorhanden; hier sind nur die Profilblätter aufgeführt.
Informationen, Merkblätter und Publikationen zum Thema Boden und Bodenschutz finden sich auch unter http://www.aue.bl.ch.
Simple
Informazioni di identificazione
- Titolo alternativo
-
Bodenkarte und Auswertungskarten zu Böden
- Data (Creazione)
- 2022-07-28
- Data (Revisione)
- 2024-01-25
- Finalità
-
Öffentliche Einsicht in vorliegenden Bodenprofildaten.
- Status
- Completato
Punto di contatto
Servizio responsabile
- Nome dell'ente
-
Amt für Umweltschutz und Energie
- Telefono
-
+41 61 552 51 11
Indirizzo
- Risorsa online
- https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/bau-und-umweltschutzdirektion/umweltschutz-energie ( WWW:LINK )
- Orario di apertura
-
8.00-11.30, 14.00-16.30
- Ruolo
- Point of contact
- Frequenza di aggiornamento
- Non pianificato
-
GEMET
-
-
suolo
-
-
GEMET
-
-
profilo del suolo
-
- Limitazione d’uso
-
Die Geodaten sind öffentlich zugänglich (Zugangsberechtigungsstufe A). Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kantons Basel-Landschaft.
- Tipo di rappresentazione spaziale
- Dati vettoriali
- Lingua dei metadati
- Deutsch
- Set dei caratteri dei metadati
- UTF8
- Tema
-
- L Protezione dell'ambiente e della natura
- L2 Protezione della natura e del paesaggio
- G Bosco, flora, fauna
- F Geologia, suolo, rischi naturali
- F2 Suolo
Estensione
- Descrizione
-
Cantone di Basilea Campagna (BL)
))

- Identificatore del geodato di base
-
125 (Bund), 51-BL (Kanton)
- Genere dell'identificatore
- Altro
- Formato di distribuzione
-
-
nan
()
-
nan
()
Distributore
- Risorsa online
-
GeoView BL
(
CHTOPO:specialised-geoportal
)
Darstellungsdienst Kanton BL
- Identificatore del sistema di riferimento
- CH1903+ / LV95 / EPSG:2056
Metadata
- Lingua dei metadati
- Deutsch
- Set dei caratteri dei metadati
- UTF8
- Livello gerarchico
- Set di dati
- Data dei metadati
- 2024-02-02T13:30:19.652Z
- Nome dello Standard dei metadati
-
GM03 2+
Contatto
Servizio responsabile
- Nome dell'ente
-
Amt für Geoinformation BL
- Telefono
-
+41 61 552 56 73
Indirizzo
- Orario di apertura
-
8.00-11.30, 14.00-16.30
- Ruolo
- Point of contact
Base giuridica
- Paese
- Svizzera
- Lingua
- Tedesco
- Tipo di legge
- Legge cantonale
- Riferimento interno
-
SGS 780
- Titolo alternativo
-
USG BL
- Data (Creazione)
- 1991-02-27
- Data (Pubblicazione)
- 1992-01-01
Base giuridica
- Paese
- Svizzera
- Lingua
- Tedesco
- Lingua
- Francese
- Lingua
- Italiano
- Tipo di legge
- Legge federale
- Riferimento interno
-
SR 921.0
- Titolo alternativo
-
Waldgesetz, WaG
- Data (Creazione)
- 1991-10-04
- Data (Pubblicazione)
- 1993-01-01
Base giuridica
- Paese
- Svizzera
- Lingua
- Tedesco
- Lingua
- Francese
- Lingua
- Italiano
- Tipo di legge
- Ordinanza federale
- Riferimento interno
-
SR 921.01
- Titolo alternativo
-
Waldverordnung, WaV
- Data (Creazione)
- 1992-11-30
- Data (Pubblicazione)
- 1993-01-01
Base giuridica
- Paese
- Svizzera
- Lingua
- Tedesco
- Tipo di legge
- Legge cantonale
- Riferimento interno
-
SGS 780
- Titolo alternativo
-
USG BL
- Data (Creazione)
- 1991-02-27
- Data (Pubblicazione)
- 1992-01-01
Base giuridica
- Paese
- Svizzera
- Lingua
- Tedesco
- Tipo di legge
- Ordinanza federale
- Riferimento interno
-
SR 814.12
- Titolo alternativo
-
VBBo
- Data (Creazione)
- 1998-07-01
- Data (Pubblicazione)
- 1998-10-01